2022 (Archiv)

The Working Class proudly presents…

ULRIKES LIED

Ein Werkvortrag von Ulrike Schulze

Dienstag, 13.12.2022

18:00 Uhr

 

Brauhaus

Raum: BH-A 202

Download
Plakat Schulze A3
2022.12.13 Ulrikes Lied Plakat Schulze M
Adobe Acrobat Dokument 3.0 MB

The Working Class proudly presents…

VERA LOSSAU

Werkvortrag

Mittwoch, 30.11.2022

18:00 Uhr

 

Brauhaus

Raum: BH-A 202

Download
Plakat_Lossau_A3_MASTER.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.3 MB

Brauhausfotografie 31 - Eröffnung am 23.11.2022 von 16-21 Uhr

Download
BHF31 FLYER 1-2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 738.9 KB

Veranstaltungsreihe "daneben" - Ale Bachlechner - 23.11.2022 18 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zur zweiten Veranstaltung der neuen Reihe daneben.

Am 23.11.2022  um 18 Uhr wird die Künstlerin Ale Bachlechner unser Gast im Brauhaus sein.

 

Am gleichen Tag und gleichen Ort findet auch die Brauhausfotografie statt von 16.00 bis 21.00 Uhr, so dass die Möglichkeit besteht, beide Veranstaltungen zu verbinden.

 

Mit herzlichen Grüßen,

Prof. Dr. Magdalena Eckes und Prof. Johanna Schwarz, Fach Kunst

Download
2022.11.23 Ale Bachlechner Flyer Reihe d
Adobe Acrobat Dokument 3.7 MB

When Species Meet

Detail aus: Schlechte Laune ohne Kiosk und Küche
(Bad Mood Without a Kiosk and Kitchen) (Romana), 2020
von Marusa Sagadin, Photo: Cäcilia Brown

 

 

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung

LOREDEUTZ #04

 

WHEN SPECIES MEET

 

NEL AERTS

SOPHIE NYS

MARUSA SAGADIN

 

Eröffnung: 

Mi., 16. November, 2022, ab 19 Uhr
im Anschluss an die Art Cologne Eröffnung

 

Laufzeit: 

16. November 2022 – 14. Januar 2023

 

Öffnungszeiten:

jeweils samstags von 12 -17 Uhr und nach Vereinbarung

 

Herzliche Grüße vom Lore Deutz Team

(Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay, Johannes Tassilo Walter)

 

www.loredeutz.de

 

Ausgehend von Donna Haraways Überlegung, wie wir durch das Entstehen von Tier-Mensch-Beziehungen eine Ethik und Politik lernen können, die signifikante Andersartigkeit gedeihen lässt¹, versucht die Ausstellung „When Species Meet“ diese Überlegung spekulativ für unsere gemeinsame post-pandemische Zeit neu zu formulieren. Die ausstellenden Künstlerinnen beschäftigten sich jede auf ihre Weise mit dem Thema „Andersartigkeit“ und erproben, ohne zu spezifizieren, ob es sich in ihren Arbeiten explizit um Gender Identitäten, sexuelle Orientierung, politische oder kulturelle Zugehörigkeiten handelt, einen Entwurf einer möglichen Koexistenz von Dingen, Welten und Spezies. Sie zeigen Werke, die unsere gelebte Realität brisant reflektieren und die es sich zur Aufgabe machen, in einer inkohärenten Welt das Miteinander kohärenter zu gestalten und gleichzeitig Geschichten zu erzählen, in denen Fakten und Fiktionen einander durchdringen.

 

¹Vgl. Donna Haraway, “When Species Meet”, 2016

 

Online Vortrag Urheberrecht / Fotorecht von Anwalt David Seiler

OHIO – Im Betrachten liegt der Unterschied

Vortrag Photomagazin Ohio (Uschi Huber und Jörg Paul Janka) / ERLKÖNIG Projekt, Bremen

Mit OHIO wurde 1995 ein Künstler*innen Projekt in Magazinform manifest. Ein Magazin, das weniger wie eine Ablage oder Container, aber eher wie eine Bühne angelegt ist. Uschi Huber und Jörg Paul kommen auf Einladung des  ins Zentrum für Künstlerpublikationen in der Weserburg Museum für moderne Kunst und berichten über das Magazin. 

Freitag, 4.11.2022, Beginn 19:00 Uhr, ohne Voranmeldung, Eintritt 5 Euro, Ort: Bibliothek

daneben - Vortrag von Katharina Kneip am 2.11.2022 um 18 Uhr in der Spandauerstr. 40 in LR-E 005

Erster Vortrag der Reihe "daneben" der Künstlerin Katharina Kneip aus Münster. 

 

Die Veranstaltung ist fachübergreifend konzipiert, Themenfelder

aus Kunst und Kunstpädagogik und deren Randgebieten bilden Anlass zum

Austausch.

 

Konzeption/Organisation der Veranstaltungsreihe:
Prof. Dr. Magdalena Eckes,
Prof. Johanna Schwarz

Download
2022.11.02 Flyer daneben Katharina Kneip
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Ausstellungeröffnung Ex Nihilo von Pablo Schlumberger und Fynn Ribbeck im Kunstverein Siegen

Herzliche Einladung  zur Ausstellungeröffnung Ex Nihilo von Pablo Schlumberger und Fynn Ribbeck

 

Fr., 28.10.2022, 19 Uhr 

Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen

Eröffnung: Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen. Einführung durch Jennifer Cierlitza.

 

Begleitveranstaltungen: 

24.11.2022, 19 Uhr: Führung durch die Ausstellung

26.11.2022, 18 Uhr: Musikalischer Barabend mit Sounds von Fion Pellacini

11.12.2022, 16 Uhr: Finissage, Künstlergespräch Fynn Ribbeck 

 

Laufzeit: 28.10.–11.12.2022

 

www.kunstverein-siegen.de

Wandgebunden

WANDGEBUNDEN

 

PAUL CZERLITZKI | FRAUKE DANNERT | CHRISTIAN FREUDENBERGER

SEB KOBERSTÄDT | IRINA OJOVAN | NATASCHA SCHMITTEN

 

22 Oktober / october 2022 – 12 Februar / february 2023

 

Eröffnung / opening: Samstag / saturday, 22 Oktober / october 2022, 15 Uhr / 3 p.m.

Kuratiert von / curated by  Georg Elben und Sebastian Freytag

 

Skulpturenmuseum Marl

Georg-Herwegh-Straße 63–67, Marl-Hüls

www.skulpturenmuseum-glaskasten-marl.de

Download
2022.10.22 Einladung Wandgebunden Marl.p
Adobe Acrobat Dokument 105.5 KB

Decolonizing The Unconscious

LORE DEUTZ #03

 

DECOLONIZING THE UNCONSCIOUS

 

MICHAEL HEYM

ESTHER KLÄS

JIEUN LIM

 

 

Eröffnung: 1 September 2022, ab 18 Uhr

 

Dauer:

2. September – 9. Oktober 2022

 

DC OPEN – Öffnungszeiten:

Fr., 2.9.2022, 16.30 - 21.00

Sa., 3.9.2022, 12.00 - 17.00

So., 4.9.2022, 12.00 - 17.00

 

+ jeweils Samstag 12-17 Uhr & nach Vereinbarung 

 

 

Decolonizing the Unconscious (Das Unbewusste dekolonisieren) führt künstlerische Positionen zusammen, die die Machtarchitektur der Repräsentation spielerisch hinterfragen. Die Arbeiten von Jieun Lim, Esther Kläs und Michael Heym sprechen verschiedene Ebenen künstlerischer Möglichkeitsräume zwischen Präsenz und Andeutung an. Hierdurch beziehen sie sich sowohl auf die materiellen (Produktions-) Bedingungen als auch auf die Informationsübertragung der digitalen Repräsentation, die stets mitbedacht wird. Somit erfährt das, was als „unbewusst“ aufgefasst werden kann eine Neuverortung.

 

Jieun Lims multidisziplinäre Praxis verdichtet realistische Elemente aus der alltäglichen Welt mittels Fotografie, Video, Text, Sound und gefundenen Objekten und verbindet diese zu minimalistischen Inszenierungen mit gleichnishaftem Wirklichkeitsbezug.

 

Esther Kläs’ Zeichnungen und Skulpturen geben das performative Verhältnis zwischen Objekt, Figur und Raum wieder. Dabei vermeiden ihre Arbeiten jede Art von Metapher oder Narration zugunsten der unmittelbaren Erfahrung.Skulpturen und Papierarbeiten verweisen auf ihre eigene Präsenz und gehen eine performative Beziehung zum Körper der Betrachtenden ein.

 

Michael Heyms Installationen aus Objekten, Bildern und Filmen stellen Versatzstücke einer Herangehensweise dar, die er „Portrait as Empirical Self“ nennt und die er fortlaufend ergänzt. Dabei öffnet dieser Rahmen ein bestimmtes Moment im Verhältnis von Bild, Sprache und Raum und hinterfragt gleichzeitig die digitale Repräsentation humorvoll durch Abstraktion.

 

https://www.artjunk.de/venue/lore-deutz/

 

www.loredeutz.de

 

 

Aussenräume Innenansichten - Edwin Scharff Museum

Uschi Huber u.a.

Ausstellung AUSSENRÄUME - INNENSICHTEN

15.7.-13.11.2022

 

Edwin Scharff Museum, Neu-Ulm

www.edwinscharffmuseum.de

Rundgang 2022 - Eröffnung Mittwoch 13. Juli 2022

Abbildung: Hannah Roth

RUNDGANG

Eröffnung: Mittwoch, 13. Juli 2022, 18 Uhr
Empfang unter der HTS am Brauhaus, im Anschluss Eröffnung im Brauhaus

 

Grußwort: Prof. Dr.-Ing. Thorsten Erl, Prodekan für künstlerische Fächer der Fakultät II

 

Einführung: Prof. Dr. Magdalena Eckes

 

Verleihung Studienpreis Kunst

 

Verleihung Kunstpreis Lions Club Siegen- Rubens, Vize-Präsident Jens Weber

 

Öffnungszeiten: Do, 14.7. - So, 17.7.2022 jeweils von 14-18 Uhr

Download
2022.06.24b Flyer Karte Rundgang Sommerr
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Gasthaus - Ausstellung im Haus Seel

GASTHAUS

im Haus Seel

 

6. – 31. Juli 2022

 

Eröffnung: Mittwoch, 06. Juli, 19 Uhr

 

kuratiert von Tessa Knapp und Sebastian Freytag 

 

LYNN HEEKE    

SIMON HÖNICKE  

FRIEDERIKE KLEIN  

KIRA SCHWEISFURTH

Download
2022.07.06 Gasthaus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 324.7 KB

LORE DEUTZ #02 SPIRITS Ausstellungseröffnung

Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung von SPIRITS!

Viele Grüße vom Lore Deutz - Team (Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay, Johannes Tassilo Walter)

 

 

LORE DEUTZ #02

 

SPIRITS

 

DAMARIS KERKHOFF

CHRISTOPH KILIAN

HEDDA SCHATTANIK / ROMAN SZCZESNY

AGNES SCHERER

ARJAN STOCKHAUSEN

 

 

Eröffnung: Donnerstag, 23 Juni 2022, 18 Uhr, mit sommerlichem Grillen

 

Dauer: 24 Juni – 23 Juli 2022

 

 

Die Ausstellung versammelt künstlerische Positionen, die typisch für ihre Generation sind. Geprägt von den Versprechen einer sich auflösenden materiellen Welt, in der Wunsch und Wirklichkeit durch die Möglichkeiten des Digitalen in einem beständigen Wechselverhältnis zu stehen scheinen, haben Damaris Kerkhoff, Christoph Kilian, Hedda Schattanik / Roman Szczesny, Agnes Scherer und Arjan Stockhausen überzeugende Wege hin zu einer eigenständigen künstlerischen Sprache gefunden, die durch unsichtbare Gemeinsamkeiten geprägt ist.

 

Damaris Kerkhoffs Werksansatz ist durch die Auflösung binärer Zuordnungen zugunsten einer Mehrdeutigkeit geprägt, die das Transitive und das Verbindende in den Vordergrund rückt mittels Schichtung verschiedener Arbeitsmethoden wie Konzept und Expression, Positiv- und Negativform, digital und analog, ebenso wie das Spiel mit Geschlechtszuordnungen. Durch diese Mischung wirken die Werke mal komisch und mal tragisch und sprechen so tiefere Emotionen an (Vgl. Susanne Figners Text: „Minimales Theater “).

 

Christoph Kilians Arbeiten sind Artefakte und Dokumente aufwändiger, konstruktiver Denk- und Arbeitsprozesse. In ihrem indexikalischen Charakter verweisen sie zum einen auf diese Prozesse und Konzepte, zum anderen bestechen sie zugleich durch eine Einfachheit, die eine universelle Sprache von Möglichkeitsräumen in der Wirklichkeit erforscht. Im medienübergreifenden Spiel und Widerstreit mit Technik konstruiert er Maschinenmärchen, die — oft an der Schwelle zur Vergeblichkeit — dem Magischen nachspüren. 

 

Der Kosmos von Hedda Schattanik / Roman Szczesny ist sowohl durch eine visuelle Opulenz als auch durch traumartige Verflechtungen geprägt, die sich einer entschlüsselbaren Logik entziehen. Sowohl in ihren bildnerisch-installativen Arbeiten als auch in ihren Videoarbeiten sampeln sie Bilder und Narrationen und verflechten so verschiedene Deutungsebenen miteinander. Ihre Methode spiegelt somit etwas von der alltäglichen Wahrnehmung des Internets wieder, die eine geordnete Verbindung verschiedener Kontexte nahezu unmöglich macht, visuelle Überwältigung als typisches Grundprinzip erkennt und diese neoromantisch stilisiert.

 

Agnes Scherers scheinbar anachronistisches Vokabular in Zeichnung, Malerei, Installation und Opern/ Performances hat eine verfremdende Wirkung, die uns den Spiegel vorhält. Indem sie den Anspruch erhebt, dass ihre Figuren und Figurenkonstellationen mehr verkörpern können als z.B. momenthafte Abbildungen durch Fotografien oder Videos zu sein, löst sie einen alten Bildanspruch ein. Dieser ist geprägt durch eine bildnerische Verkörperung von Sprache und Wesenhaftigkeit gemäß der Frage: Was ist typisch, wie kann ein Charakterzug, eine Verhaltensweise oder eine bestimmte Person dargestellt werden? Ist in einer Figur überhaupt eine Person dargestellt oder handelt es sich um die Repräsentation eines (Macht-) Konzepts? (Vgl. Eva Birkenstocks Text zu Agnes Scherers Ausstellung „The Notebook Simulations“ im Kunstverein Düsseldorf).

 

Arjan Stockhausen arbeitet mit dem Medium Zeichnung/Malerei und Skulptur, er kombiniert sie mit Klangexperimenten, um ein ästhetisches Erlebnis zu schaffen, das auf spirituelle Abstraktion hindeutet. Hier erzeugt er Töne durch einen digitalen Resonator, der Bilddaten sequentiell in Frequenzen übersetzt. Zwischen dem Bild und seiner in ein anderes Medium übertragenen Gegebenheit entsteht ein oszillierender Kreislauf. Sinnsuche wird zur paradoxen Suche und wie in einem Koan wird die enthaltene Information dazu verwendet, auf das hinzudeuten, was erlebt wird. Wenn das Abstrakteste zu dem wird, was uns am nächsten ist, können wir vielleicht nur noch hören und sehen.

 

 

Öffnungszeiten:

 

Während der Laufzeit der Ausstellungen geöffnet: 

samstags 12-17 Uhr und nach Vereinbarung

 

 

Adresse:

 

Lore Deutz

in der Ausstellungshalle im KunstWerk Köln e.V.

Deutz-Mülheimer Straße 115 (vormals 127)

51063 Köln

 

www.loredeutz.de

Download
LINES_LANES-im HTS -raumlabor_WALDEN II_
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Kunstverein Siegen: Holy Temple of Siegen mit raumlaborberlin unter der HTS

Projekt im öffentlichen Raum
Holy Temple of Siegen mit raumlaborberlin

 

Eröffnung: 18.6.2022, 19 Uhr, Gespräch mit raumlaborberlin

 

Ort: Morleystraße, Fläche unter der HTS, neben dem Parkhaus der City-Galerie, gegenüber der SVB, Koordinaten: 50.873320,8.013550

 

Foto: raumlaborberlin

Das Team von raumlaborberlin (mehrfach preisgekrönt, u.a. mit dem Goldenen Löwen, Architektur Biennale Venedig 2021) wählt interdisziplinäre Herangehensweisen, die Architektur, Stadtplanung und Kunst verbindet und neu denkt. Dafür suchen sie sich Orte aus, die mitten in der Stadtlandschaft übrig geblieben sind, keine Benutzung erfahren haben oder aufgegeben wurden. Durch Interventionen im öffentlichen Raum schaffen sie für diese Orte neue Möglichkeitsräume, Treffpunkte und Experimentierfelder.

Hier in Siegen widmen sie sich mit Holy Temple of Siegen der Neugestaltung eines Platzes unter der HTS. In dieser temporären Installation werden den Sommer über verschiedene Formate wie Video- und Soundinstallationen, Vorträge und Ausstellungen stattfinden. 

Wir laden Sie herzlich dazu ein, den Blick auf die eigene Stadt zu erweitern, den Ort neu zu erkunden und ihn gemeinsam mit uns zu erobern. 

Documenta Vorträge

Here we go again! >>> Addition

Here we go again!  >>> Addition

Im Rahmen der Working Class Veranstaltungen der Kunstpraxis Plastik zeigt Sebastian Kutrieb am Montag, den 13. Juni seine Performance PAPER NESTLING auf der Landebahn des Flugplatzes Meschede Schüren.

Treffpunkt um 16:00 Uhr auf dem Parkplatz des Flugplatzes Meschede Schüren, Otto-Lilienthal-Str. 1, 59872 Meschede Schüren.

Download
2022.06.13 Flyer Performance Sebastian K
Adobe Acrobat Dokument 114.3 KB

Mi. 1.6.2022, 19–21 Uhr

 

»Vor August Sander. Ähnlichkeit und Typus im fotografischen Porträt des 19. Jahrhunderts« 

Vortrag von Jan von Brevern

Museum für Gegenwartskunst Siegen

 

OPEN HOUSE Infotag Studium Kunst

Download
Open House Flyer 2022
2022.03.11 2017.03.04 Open House Microso
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

HERE WE GO AGAIN !

A Selection of Sculptural Works from the Zoom Age

Präsentationen in der Plastik

HERE WE GO AGAIN!

A Selection of Sculptural Works from the Zoom Age

 

3. Mai - 17. Mai 2022

 

Vom 3. – 17. Mai 2022 zeigt die Plastik im Fach Kunst / Universität Siegen eine Auswahl plastischer Arbeiten, die seit dem Sommersemester 2020 unter schwierigen Bedingungen entstanden sind. Die vor dem Hintergrund der Pandemie und den damit einhergehenden Einschränkungen und Diskontinuitäten entwickelten und realisierten Werke stellen sich im Rahmen dieser Präsentation zum ersten Mal einer diskursiven Auseinandersetzung, die unter „normalen“ Bedingungen im Studium eine zentrale Position einnimmt und grundsätzlich als ein elementarer Bestandteil künstlerscher Erfahrung angesehen werden muss.

HERE WE GO AGAIN! präsentiert mit 23 unterschiedlichen Positionen ein weites Spektrum künstlerischer Strategien, deren Umsetzungen zwischen autonomer Plastik und situativer Installation changieren.

Neben dem großen Plastik-Atelier auf der Ebene II im Brauhaus werden die ausgestellten Arbeiten auch in den Werkstätten und Ateliers an der Haardter Bergschule (Adolf-Reichwein Campus) zu sehen sein. Ganz bewusst behaupten sich dabei die gezeigten Werke inmitten der parallel ablaufenden Prozesse des aktuellen, kreativen Betriebs vor Ort.

Nach einer langen Zeit limitierter Kommunikation und daraus resultierend dem Fehlen einer sichtbaren und haptischen Präsenz künstlerischer Ergebnisse möchten wir mit dieser Aktion nicht nur einen substanziellen Impuls liefern, außerhalb des Virtuellen wieder ins Gespräch zu kommen und damit in einen direkten Kontakt zu treten, sondern in eigener Sache auf uns und damit einhergehend, die Standorte und die spezifischen Features der Plastik aufmerksam machen.

 

Teilnehmende Studierende:

Damla Akdemir

Nina Altnorthoff

Lisa Bleuel

Lea Bchir

Sarah Damm

Ebru Heper

Charlotte Figulla

Vivien Haase

Kirsten Heiderhoff

Hannah Klein

Sebastian Kutrieb

Marc Benjamin Menges

Melissa Petersen

Robert Rychlik

Luisa Schmidt

Jan Ole Schneider

Nina Christin Solbach

Nina Spiller

Leonard Vitt

Denise Vogler

Astrid Weber

Paulina Zacharias

Jana Velasquez Zuñiga

 

Ausstellungsorte:

Brauhaus > BH-A-201, BH-A-204 und Treppenhaus

Haardter Bergschule > AR-HB-020, AR-HB-013, AR-HB-027 und Foyer HB

 

Download
Poster_A4-01 und Text.pdf
Adobe Acrobat Dokument 145.0 KB

Hammerhütte - Ausstellung von Kunst- und Architekturstudierenden

VISITE #30 Tobias Zielony 28.4.2022

Download
Plakat VISITE 30 Tobias Zielony 28.4.2022 V2
2022.04.18 Plakat VISITE 30 Tobias Zielo
Adobe Acrobat Dokument 609.5 KB

Ringvorlesung - Warum fotografieren wir?

RINGVORLESUNG
Sommersemester 2022
jeweils dienstags, 18.15h
Hörsaal US-C 115 (Campus Unteres Schloss)
Organisiert vom Lehrstuhl für Kunstgeschichte [brevern@kunst.uni-siegen.de]
Es wird fotografiert. Und zwar sehr, sehr viel: Mehr als eine Billion Fotos werden weltweit inzwischen pro Jahr aufgenommen. Aber warum eigentlich?
Die Vortragsreihe »Warum fotografieren wir?« will die Fotografie als soziale Praxis in Vergangenheit und Gegenwart beleuchten. Worin bestand und besteht ihre Attraktivität? Mit kulturhistorischen, medienwissenschaftlichen und soziologischen Ansätzen werden die Handlung des Fotografierens und der Gebrauch der Bilder untersucht. Es geht um das, was Amateure, Künstlerinnen und Knipser mit der Fotografie machen – und um das, was die Fotografie mit ihnen macht.
Download
Ringvorlesung Kunstgeschichte SoSe 2022 - Warum fotografieren wir - Programm
2022.03.28 Jan von Brevern Ankündigung R
Adobe Acrobat Dokument 162.8 KB

Public Painting – Magazinpräsentation auf dem Wochenmarkt am Mittwoch, den 6. April von 11–13 Uhr

Kunststudierende der Universität Siegen haben ein Magazin zu Malerei im öffentlichen  Raum publiziert. Passend zum Thema wird die erste Ausgabe Public Painting – Malerei und Handlung in die städtische Öffentlichkeit gebracht und mit einem Stand auf dem Siegener Wochenmarkt gelauncht. Am Mittwoch, den 6. April 2022, zwischen 11 und 13 Uhr, findet daher auf dem Markt eine öffentliche Präsentation statt. Für Marktbesucher:innen, Passant:innen und andere Gäste liegt jeweils eine Ausgabe des Magazins bereit, darunter einige Unikate.

 

Das Magazin entstand aus der Kooperation zweier Lehrveranstaltungen der Bereiche Kunstpraxis und Kunstwissenschaft während des Sommersemesters 2021. Unter dem Titel public painting wurde von Kunststudierenden die Frage des Verhältnisses von malerischer Praxis und öffentlichen Raum diskutiert. Die künstlerischen Projekte im Magazin reflektieren auf unterschiedliche Weise Verhältnisse von Malerei zum öffentlichen Raum, aber auch andere Verhältnisse – etwa zwischen Passant:innen, Räumen, Flächen, Pflanzen und Beton –, die im öffentlichen Raum ausagiert werden. Dieser stellte im Sommersemester 2021 eine besondere Herausforderung dar, da er pandemiebedingt nur eingeschränkt nutzbar war. Die im Magazin versammelten Texte zu den Kunstprojekten wurden wiederum von Studierenden des kunstwissenschaftlichen Seminars geschrieben.

Bradley Davies' Ausstellung "Signalstörung" im Kunstverein Siegen, Eröffnung Freitag, 25.3.2022, 19 Uhr

Wir laden Sie herzlich zur Eröffnung unserer kommenden Ausstellung Signalstörung von dem Förderpreisträger Bradley Davies ins Haus Seel ein: 

 

Fr., 25.3.2022, 19 Uhr 

Haus Seel, Kornmarkt 20, 57072 Siegen

Begrüßung: Bürgermeister der Universitätsstadt Siegen, Dr. Nadine Uebe-Emden, stellv. Vorstandsmitglied der Sparkasse Siegen und Dr. Eva Schmidt, 1. Vorsitzende Kunstverein Siegen 

Preisübergabe an Bradley Davies 

Einführung: Jennifer Cierlitza, Geschäftsführerin und Kuratorin Kunstverein Siegen

 

Bitte beachten Sie unsere Hygiene- und Einlassregel. Es gilt die 3G Pflicht.

Bradley Davies, Installationsansicht: "Hochstapler", Galerie Clages, Köln, 2020/21

Bradley Davies (*1990) erhält am 25. März 2022 den Förderpreis Junge Kunst der Sparkasse Siegen und des Kunstvereins Siegen. Der Preis wird alle zwei Jahre an eine bildende Künstlerin oder einen bildenden Künstler verliehen, verbunden mit einem Preisgeld, einer Ausstellung und einer Publikation.

 

Bradley Davies' Arbeiten lassen sich nicht kategorisieren und einem stilistischen Überbegriff zuordnen, weisen jedoch einen gewissen Sinn für Humor auf und spielen mit der Mehrdeutigkeit von Sprache. Er setzt sich mit sozialen Ordnungen, Ritualen und gesellschaftlichen Mechanismen auseinander, stellt Verbindungen zu verschiedenen (kunst-) historischen Epochen sowie der Hoch- und Popkultur her und setzt diese zeitlich und kulturell in Bezug zur Gegenwart. Häufig übersehende Details der Ausstellungsräume bilden immer wieder einen Ausgangspunkt seiner ortsspezifischen Arbeiten.

 

Er studierte an der Städelschule in Frankfurt am Main und der Glasgow School of Arts. Seine Arbeiten wurden in Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt, u.a. in der Galerie Clages, Köln, dem GAK Projektraum in Bremen, in der Temporary Gallery, Köln, im Neuen Essener Kunstverein, im Lenbachhaus, München und im MMK in Frankfurt am Main. 

 

Begleitveranstaltungen: 

Jeden Donnerstag, 18 Uhr:

Öffentliche Führung durch die Ausstellung

 

Künstlergespräch:

21.4.2022, 19 Uhr:

Künstlergespräch mit Bradley Davies, Moritz Scheper (Künstlerischer Leiter, Neuer Essener Kunstverein) und Jennifer Cierlitza

 

Laufzeit: 

25.3.–22.5.2022

Bradley Davies, Repassage Domicile, Öl auf Leinen, Holz, Eisenrahmen, 150 x 47 cm, 2018

Hanna Baro

Mit Bestürzung und Fassungslosigkeit haben wir die Nachricht vom unerwarteten Tod von Hanna Baro aufgenommen. Wir trauern über den Verlust einer geschätzten Kollegin, einer talentierten Wissenschaftlerin, leidenschaftlichen Dozentin und einer guten Freundin.

 

Zum Nachruf

Ausstellung Active Painting im Kunstverein Siegen

Fotos: Simon Vogel und Sebastian Freytag

active painting

 

Alina Mainusch, Nijole Schaffmeister, Neslihan Yavuz

 

im Kunstverein Siegen e.V. im Haus Seel

Kornmarkt 20, 57072 Siegen 

 

23.2. — 20.3.2022 

 

Eine Kooperation des Fachs Kunst der Universität Siegen mit dem Kunstverein Siegen 

kuratiert von Christian Freudenberger und Sebastian Freytag

 

Eröffnung 23.2., 18–21 Uhr 

Künstler*innengespräch 11.3., 18 Uhr  

 

Öffnungszeiten Di–Sa: 14–18 UhrSo: 11–13 / 14–18 Uhr 

 

Es gelten die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen zur COVID-19-Prävention. Bitte informieren Sie sich über mögliche Programmänderungen unter:

 

 

www.kunstverein-siegen.de

 

Download
220208_KV-Siegen_active-painting-flyer-2
Adobe Acrobat Dokument 630.6 KB