Hedwig Eberle
Johanna Ehmke
Charline von Heyl
Nora Kapfer
René Kemp
Sarah Lehnerer
Jannis Marwitz
Edie Monetti
Amedeo Palazzo
Tom Richardson
Markus Saile
Manfred Vierschilling
08.09.2023 - 30.09.2023
Eröffnung/ Opening: Donnerstag / Thursday, 07.09.2023, 18 Uhr / 6 pm
Herzliche Grüße vom Lore Deutz Team
(Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay, Johannes Tassilo Walter)
https://instagram.com/loredeutz?igshid=YmMyMTA2M2Y=
Eröffnung: Mittwoch, 12. Juli 2023, 18 Uhr
Grußwort: Prof. Dr. Volker Stein, Prorektor
Einführung: Dr. Anne Röhl, Kunstgeschichte
Verleihung Studienpreis Kunst Verleihung Kunstpreis Lions Club Siegen- Rubens, Vizepräsident Dr. Jens Weber
Öffnungszeiten: Do, 13.7. - So, 16.7.2023 jeweils von 14 - 18 Uhr
Brauhaus, Zum Wildgehege 25, 57076 Siegen
www.kunst-uni-siegen.de
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung von TAKING SHAPES vom Lore Deutz Team (Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay, Johannes Tassilo Walter), in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Miriam Bettin.
Wilder Alison
Harry Hachmeister
Jonas Monka
Emmanuel Ndefo
Jonathan Penca
Toni Schmale
02.06. – 02.07.2023
Eröffnung : Donnerstag , 01.06.2023, 18 Uhr
VAN HORN | GALLERY
Jan Albers
Andrea Bowers
Nicole Eisenman
Joanne Greenbaum
Katie Holten
Paul Morrison
Robert Rauschenberg
Stefan Wissel
25 May
29 July 2023
Opening
Thur. 25 May
6-9 pm
VAN HORN
DANIELA STEINFELD
ACKERSTR. 99
40233 DÜSSELDORF
GERMANY
Collage: Katharina Jahnke
Ausstellung und Performance
Uschi Huber
Katharina Jahnke
Jörg Wagner
Preview Dienstag 25.4., 18:00 Uhr
Eröffnung Freitag 28.4., 18:00 Uhr
Finissage Samstag, 29.4., 18:00 Uhr, um 19:00 Uhr Performance des Kollektivs „Wetter? Nein danke!“
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KUNSTHAFEN, Kunsthaus Rhenania, Bayenstraße 28, 50678 Köln
Diese Veranstaltung steht in Folge der Ausstellung „Aviator Meise - Copy That Cat“ , die genau vor einem Jahr spartenübergreifend Künstler*innen aus Köln und Berlin zeigte und mit einem Performanceabend der Gruppe „Wetter-Nein Danke“ schloß. In der aktuellen Runde zeigt Uschi Huber die neue Videoarbeit ‚Klinique', deren Oberfläche zwischen Banalität und Heilsversprechen changiert, Katharina Jahnke präsentiert die Zeichnung „Montauk Matte Painting“ und eine Serie von Postkartenporträts, die sich mit dem Phänomen des „Falsch-Erinnerns“ beschäftigt. Jörg Wagner zeigt eine neue großformatige Lichtpause.
Zur Finissage wird der Ausstellungsort erneut zur Bühne von „Wetter? Nein danke!“ mit dem Programm „Was mit Tieren“. Eine Show mit A-und-O-Musik, bunten Bildern und akrobatischen Texteinlagen.
Emmanuel Ndefo Adamma – “The Passage”, 2023
Taking Shapes (Prelude): Emmanuel Ndefo Adamma – “The Passage”
Herzliche Einladung vom Lore Deutz Team ( Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay und Johannes Tassilo Walter) zu Performance mit Filmvorführung und anschließendem Künstlergespräch am
Samstag 22.04.2023, 19 Uhr
Lore Deutz in der Ausstellungshalle im KunstWerk Köln.
Deutz-Mülheimer Straße 115
51063 Köln
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung von
Transform
Jana Dönneweg,
Luzie Pheiffer,
Robert Rychlik,
Luisa Schmidt,
Samuel Schöllchen,
Leonard Vitt
Kunstverein Siegen im Haus Seel Kornmarkt 20, 57072 Siegen
Eröffnung Mittwoch, 22.2.2023, 19 Uhr
Laufzeit: 22.2.–19.3.2023
Eine Kooperation mit dem Fach Kunst der Universität Siegen
Eröffnung
Begrüßung durch den Bürgermeister der Stadt Siegen
Einführung mit Christian Freudenberger, Uschi Huber, Stefan Wissel
anschließend musikalische Performance von Getto Tennis
Künstler:innengespräch
Mittwoch 15.3.2023, 19 Uhr:
Öffnungszeiten Di–Sa: 14–18 Uhr So: 11–13/14–18 Uhr
www.kunstverein-siegen.de
Wir freuen uns, als Auftakt zur Ausstellung Taking Shapes erstmalig die neu entstandene Solo-Performance Adamma – "The Passage" des nigerianischen Künstlers Emmanuel Ndefo zu präsentieren. Basierend auf „Adamma“, einem spirituellen Ritual der Igbo, das sich dem Geist der Jungfräulichkeit widmet, befasst sich die Arbeit mit Formen der Überschreitung und Formveränderung durch Verkörperung und afrikanische Ahnenspiritualität.
„In dieser Arbeit erforsche ich die spirituellen Jungfräulichkeitsrituale des Crossdressing, Transsexualismus und Transvestismus der Igbo als subversive Orte, an denen der Begriff der Subjektivität herausgefordert wird, Geschlechternormen in Frage gestellt werden und Identität immer als konstruierbar, erfindbar und wandelbar wahrgenommen wird.
Die Arbeit entstand aus meiner künstlerischen Forschung über das Adamma-Maskenritual in den Igbo-Gesellschaften. Die Igbo sind eine ethnische Gruppe, die hauptsächlich im südöstlichen Teil Nigerias lebt und die Igbo-Sprache spricht. ‚Adamma’ bedeutet in der Igbo-Sprache ‚schöne Tochter’. Bei diesem Ritual verkleiden sich die Männer als Frauen und führen in der Öffentlichkeit kokette Tänze auf, wobei sie eine hölzerne Helmmaske tragen, die mit dem Gesicht einer Frau bemalt ist. In der Igbo-Philosophie sind die Rituale der Jungfrauengeister subversive Orte, an denen Männer die Grenzen des Geschlechts in Frage stellen und herausfordern können. Bei der Durchführung dieses Rituals erlebte ich eine einzigartige Spannung, denn wenn ein Mann eine Maske und ein Kostüm anzieht, um als weiblicher Ahne oder Geist aufzutreten, verwandelt er sich in eine Frau und bleibt doch ein Mann.
Ausgehend davon entwickelte ich eine Performance, bei der mein Körper ein Schwerpunkt ist, um das Queer-Sein innerhalb der Igbo-Spiritualität zu erkunden. Im Zentrum der Performance steht die Jungfrauenmaske, die ich als eine queere Maskerade-Erfahrung interpretiere. Ich nutze die Erfahrung der Jungfrauengeist-Maskerade, um die Spannung zwischen meiner öffentlichen Identität als heterosexueller Igbo-Mann und meinen inneren queeren Sehnsüchten zu theoretisieren.“ – Emmanuel Ndefo
Emmanuel Ndefo (*1991 in Kano, Nigeria) ist ein Performance-Künstler, Researcher und Choreograf, der mit seinem Körper als Instrument des Widerstands arbeitet. Er interessiert sich für dekoloniale und queere Pädagogik innerhalb indigener afrikanischer Spiritualität und Performance-Praktiken, in denen Handlungen im Vordergrund stehen, die hegemoniale politische und soziale Normen in Bezug auf Geschlecht und Sexualität in Afrika in Frage stellen. Ndefo hat international performt und ausgestellt, unter anderem im Tate Museum in London, im Centre nationale de la danse in Paris, im Frankfurt Lab Germany, im CCA in Lagos und bei PACT Zollverein in Essen.
Herzliche Einladung zu Finissage & Künster*innengespräch am
Samstag, 14. Januar, 2023, um 19 Uhr
mit
SOPHIE NYS
MARUŠA SAGADIN
moderiert von
MIRIAM BETTIN
im Rahmen der Ausstellung
LOREDEUTZ #04
WHEN SPECIES MEET
Herzliche Grüße vom Lore Deutz Team
(Michael Heym, Erika Hock, Alwin Lay, Johannes Tassilo Walter)
https://instagram.com/loredeutz?igshid=YmMyMTA2M2Y=