Vortragsreihe „Kunst des Handelns: Körper – Raum – Bewegung“
Begleitend zu meinem Seminar „Kunst des Handelns: Körper-Raum-Bewegung" findet eine Gastvortragsreihe mit Nachwuchswissenschaftler*innen, Künstler*innen, Kurator*innen, Kunstvermittler*innen und -publizist*innen statt.
Die sinnliche (produktive) Wahrnehmung von Kunst in physischen und digitalen Räumen wird aus den Perspektiven verschiedener Akteur*innen beleuchtet. Die Vortragenden zeigen die künstlerische Produktion von Räumen und diskutieren die Rollenwechsel, die Produzent*innen, Vermittler*innen und Rezipient*innen in partizipativen Räumen der Kunst vollziehen. Im Rückgriff auf Certeaus „Kunst des Handelns“ (1988) fragen wir, wie die Rezipient*innen mit den für sie gestalteten Räumen umgehen. Welche Bedeutung haben die Angebote zur Partizipation in der künstlerischen und kuratorischen Raumproduktion für die Kunst und die Kunstpädagogik?
Donnerstag 12 Uhr c.t., finden jeweils die Life-Vorträge und die Diskussionen statt. Einige Vorträge werden im Vorfeld als Video bereitgestellt.
Die Links zu den Videovorträgen und zur Zoom-Sitzung (Vortrag und Diskussion bzw. Diskussion zum Videovortrag) donnerstags um 12 Uhr c.t. erhalten Sie nach Anmeldung per Mail.
Konzeption und Organisation: Annette Hasselbeck, Kunstpädagogik
Kontakt: hasselbeck@kunst.uni-siegen.de
Online lecture series - The Clouds and the Cloud
FOR ENGLISH INFORMATION DOWNLOAD THE PDF AT THE BOTTOM OR NAVIGATE TO THE WEBSITE OF THE MGKSiegen
Das MGKSiegen realisiert in Kooperation mit dem Lehrstuhl Kunstgeschichte der Universität Siegen vom 5. November 2020 bis zum 9. Januar 2021 die Vortragsreihe „Die Wolken und die Wolke“.
Begleitend zur gleichnamigen Museumsausstellung sind Künstler*innen sowie Wissenschaftler*innen aus den Bereichen Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft, Literaturwissenschaft als auch der visuellen Künste und des Designs eingeladen, zum Thema der Wolke zu sprechen. Darüber hinaus sind zwei Filmpräsentationen geplant.
Alle Vorträge finden online, jeweils donnerstags, um 19 Uhr statt.
DO. 5.11. 19 Uhr
Johannes Stückelberger
Skying. Wolkenbilder als Übungsfeld
abstrakter Kunst
DO. 12.11. 19 Uhr
James Bridle
The Cloud of Unknowing
DO. 19.11. 19Uhr
Simon Elson
Wolkenwissen, Wolkenmythen
DO. 26.11. 19 Uhr
Joseph Imorde
Wolken, Dünste, Nebel. Das Atmosphärische in der Kunst
DO. 3.12. 19 Uhr
Benjamin Bratton
Hemispherical Stacks: Cloud Geopolitics and the Figuration of Planetarity
DO. 10.12. 19 Uhr
Anne Röhl
Wolkenbilder: Produktionsästhetische Aspekte
DO. 17.12. 19 Uhr
Marie-Luce Nadal
Suspended Lives
DO. 7.1. 19 Uhr
Zwei Wolkenfilme
Während „Ten Skies“ (James Benning, 2004, USA, 100min) den Himmel über Kalifornien in 10 Einstellungen erfasst, steht in „Crossroads (Bruce Conner, 1976, USA,
36min) eine 1946 vielfach dokumentierte Atombombenexplosion im Bikini-Atoll im Mittelpunkt.
SA. 9.1. 16 Uhr
Christopher Kulendran Thomas
Artist Lecture
Zugang zum Vortrag erhalten Interessierte über die Homepage des Museums
www.mgksiegen.de.
https://www.mgksiegen.de/de/presse/2358/online-vortragsreihe
Videoaufzeichnungen der Veranstaltungen werden zeitnah auf der Webseite des Museums sowie auf YouTube zugänglich gemacht.
https://www.youtube.com/channel/UC1DgijRMLuf2lYs5qSW1bbA/videos
Plakatwand
Katalog
Unter www.brauhausfotografie.de wird am 24. November um 19 Uhr die Website der Öffentlichkeit mit einer live-Schaltung ins Brauhaus zugänglich gemacht.
Während die Räumlichkeiten des Ateliergebäudes Brauhauses in Weidenau jedes Jahr viele Besucher*innen zur Eröffnung anziehen,
werden im Jahr 2020 die Exponate auf brauhausfotografie.de im Onlineformat einer veränderten Öffentlichkeit präsentiert.
In der Nähe des Gebäudes ist darüber hinaus die bhf-Plakatwand zu sehen, die von Charlotte Braun bespielt wird. (Standort: Zum Wildgehege, Ecke Weidenauer Straße)
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, erhältlich über den universi Verlag, Siegen.
Die 29. Ausgabe der Brauhausfotografie zeigt Werke von Noelle Aplevich, Charlotte Braun, Katarina Dincic, Karolin Guhlke, Hanna Höchst, Mustafa Kizilcay, Luzie Pheiffer, Christian Rosenthal, Hannah Roth, Luisa Schmidt, Vivien Schneider, Jana Velasquez Zuñiga und Nadia Zeid. Die diesjährigen Gastkünstler*innen sind Katharina Jahnke, Florian Schmitt und Sarah Luise Wiebe.
Info:
Auf der Webseite befindet sich der Link zu dem Eröffnungs-Livestream, der die Besucher*innen als zusätzliches Angebot virtuell durch die Ausstellung führt.
Auf dem Instagramprofil @brauhausfotografie29 werden zudem Hintergrundinformationen zur Ausstellung und den Künstler*innen veröffentlicht.
SEARCH TERM II - digital!
SEARCH TERM ist ein offenes Forum für künstlerische und wissenschaftliche Recherche, das den Fragen, Methoden und Potentialen dieser Felder nachgeht, aber auch persönliche SEARCH TERMS – Suchbegriffen, Forschungsfragen – findet und sie weiterentwickelt. SEARCH TERM ist eine Kooperation aus der Kunstgeschichte, Kunstpraxis und Kunstpädagogik.
SEARCH TERM: Excursion
Die Exkursion lebt von der Begegnung mit Kunstwerken, die zusammen vor Ort aufgesucht werden. Die Erfahrungen der Kunstwerke als physische Objekte und der speziellen Orte, die wir dafür besuchen, sind elementar für jede Exkursion. Vor dem Werk kann gemeinsam gesehen, gesprochen und begriffen werden. In SEARCH TERM: Excursion wollen wir digital gemeinsam auf Exkursion gehen und unterschiedliche Ausstellungsformate im Internet anschauen und besprechen. Wie kann das digitale Reisen für die eigene künstlerische und/oder wissenschaftliche Arbeit Impulse geben? Zusammen überlegen wir auch wie diese weiterverfolgt werden können. Bitte bringen Sie eine persönliche Empfehlung – einen Link – mit, die Sie mit Ihren Kommiliton*innen und allen Exkursionsteilnehmer*innen teilen können.
Ziel der zweiten Veranstaltung ist die Unterstützung der individuellen Exkursionsplanungen für Exkursionsscheine.
Zeit: Dienstag, 1. Dezember 2020, 18:15 Uhr. Die Veranstaltung findet digital (Zoom) statt.
Anmeldung für den Teilnahmelink bis zum 30. November 2020 unter annette.hasselbeck@uni-siegen.de mit dem E-Mailbetreff «SEARCH TERM II: Anmeldung».
Weitere geplante Veranstaltungen (Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben):
SEARCH TERM: Colloquium
Konzept und Organisation: Sebastian Freytag (Kunstpraxis), Annette Hasselbeck (Kunstpädagogik), Anne Roehl (Kunstgeschichte)
Gerne laden wir alle Studierenden des Fachs Kunst zur Veranstaltung ArbeitsOrt Kunst am 7. Dezember 2020, 18–20 Uhr, c. t. ein (via Zoom: https://uni-siegen.zoom.us/j/95057352140)
Drei Kunsthistoriker*innen berichten über ihren aktuellen Berufsalltag und bisherige Karrierewege. Sie haben Gelegenheit den Gästen Fragen zu stellen – etwa zu Praktika, Berufseinstieg, Tipps etc.
Wegen der Corona Krise wurde der Vorlesungsbeginn verschoben
https://www.uni-siegen.de/start/news/oeffentlichkeit/893817.html
Corona Info-Seite der Universität Siegen
https://www.uni-siegen.de/corona/studium/?lang=de
Infoseite Minimalbetrieb der Fakultät II
https://www.uni-siegen.de/bak/aktuell/894911.html
Videokonferenz Seite des ZIMT der Universität Siegen
https://www.zimt.uni-siegen.de/dienste/videokonferenzen
Digitale Lehre
https://www.uni-siegen.de/corona/digitale_lehre/
Sehr geehrte Studierende,
das Fach Kunst hat in der letzten Woche wieder den Standort "Brauhaus“ bezogen.
Es gelten, ab Montag den 18.05.2020, wieder die entsprechenden Dienstadressen.
Wir bereiten zeitnah eine (eingeschränkte) Nutzung für die Studierenden im Brauhaus vor. Sie werden dafür über Ihre Veranstaltungen und Dozenten*innen informiert.
Für die Nutzung gelten die Bedingungen und Dienstanweisungen der Hochschulleitung vom 08.05. und 13.05.2020.
Danach haben die Studierenden, wie an allen Standorten, keinen freien Zugang zum Gebäude. Die Chips bleiben gesperrt. Die Möglichkeit die Ateliers und Werkstätten zu nutzen ist immer an eine, vorab mit den Dozenten*innen, abgestimmte Vereinbarung für Einzeltermine und Sprechstunden oder/und Einteilung in Kleingruppen gebunden.
Für die einzelnen Räume, innerhalb des Hauses, gelten verschiedene Belegungsgrenzen, die einzuhalten sind.
Sie werden, nach Vereinbarung, am Eingang abgeholt. Seien Sie daher bitte pünktlich, um die Abläufe zu vereinfachen. Alle Personen, die sich im Brauhaus aufhalten müssen immer namentlich dokumentiert werden und eine Maske dabei haben.
Die Studierenden werden vor Ort jeweils vorab eingewiesen (Maskenpflicht, Abstandsregelung, einzeln eintreten, Führen der Kontaktliste usw.)
Die Einhaltung der Regelungen wird teilweise durch das Ordnungsamt kontrolliert. Verstöße müssen namentlich gemeldet werden.
Im Brauhaus wurden die notwendigen Desinfektionsspender installiert und Hinweisschilder in den Veranstaltungsräumen aufgehängt. Eine "Einbahnstraßenregelung" wird für die gesamten Flurbereiche / das Treppenhaus umgesetzt. Sie verlassen das Gebäude, je nach Etage, auf einem anderen Weg, nicht durch den Eingang.
Christian Freudenberger (Fachsprecher)
DIE NACHT im MGKSiegen 2020
goes digital
〉 9. Juli 2020
〉 ab 20 Uhr per Live-Stream auf https://www.mgksiegen.de/de/
〉 exklusive und digitale Kunstführungen, Live-Performances, Musik-Acts, Tutorials
〉 Alle Informationen finden sich auf der Website des MGKSiegen, auf der Facebook Seiite https://www.facebook.com/dienachtimmgk/ und dem Instagram-Kanal „DIE NACHT im MGKSiegen“.
Temporäre Räume
Kurzbeschreibung:
Kunstprojekt der Universität Siegen im Rahmen des Siegener Urban Art Festivals out and about
Termine:
09.07. – 18.07.2020, 08:00 – 21:00 Uhr
09.07.2020 ab 18:00 Uhr, (k)eine Vernissage, Kunstbegegnung mit Abstand
Ort:
Schlosspark Siegen, 57072 Siegen
Künstler*innen:
Karolin Guhlke
Lare Shaswar Jalal
Julian Iseli
Lisa Pfeifer
Anna Felicitas Pollmann
Vivien Schneider
Büsra Özcelik
Prof. Johanna Schwarz
Einladung:
Wir laden Sie herzlich ein, einen sommerlichen Kunstspaziergang von der Blumenwiese über die Museumswiese zur Fißmer - Anlage zu unternehmen, um die Projekte zu erleben und mit den Künstler*innen ins Gespräch zu kommen.
Parallel dazu wird der Künstler FRANK SCHULTE akustische Arbeiten auf der Museumswiese installieren (Soundwalk um 19:00 Uhr) und an der Germania / Fißmer-Anlage / neben der Nikolaikirche findet das künstlerische Projekt PSYCHOMANIA von DAVID RAUER / SAMUEL TREINDL statt. Die Künstler sind ebenfalls anwesend!
Webseite:
https://www.urban-art-siegen.de/programm/temporaere-raeume.php
Coronabedingt ist ein Besuch der Ausstellung vor Ort im Brauhaus nicht möglich.
Laufzeit: 15.7.2020 - 8.9.2020
Charlotte Braun
Johanna Dörr
Katharina Falentin
Karolin Guhlke
Sandra Hermann
Aileen Michel
Mathilda Blachnik
Lara Maria Pero
Studierende betreut von Michael Heym
Dokumentation der Ausstellung unter:
http://kunst-uni-siegen.de/ausstellungen/showandtell
Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am 1. Oktober 2020
Professor Dr. Joseph Imorde (Universität Siegen):
Zur Geschichte des Unteren Schlosses zu Siegen
Nach der Wiederaufnahme der Vortragsreihe „Siegener Forum“ findet die kommende Ausgabe am Donnerstag, den 1. Oktober 2020, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle statt. Im Rahmen des aktuellen Jubiläums zur 300jährigen Vollendung des Unteren Schlosses im Herzen der Universitätsstadt Siegen zeichnet Professor Dr. Joseph Imorde an diesem Abend die bauliche Entwicklung und die Nutzungsgeschichte der stadtbildprägenden Residenz nach.
Die Geschichte des Unteren Schlosses ist nicht nur durch einen häufigen Nutzungswechsel gekennzeichnet, sondern auch durch bauliche Maßnahmen, die über die Jahrhunderte immer wieder die Substanz des Gebäudes verändert haben. Der Referent wird in seinem bebilderten Vortrag auf einzelne Aspekte eingehen, wie etwa auf die Rolle des Schlosses für das Siegener Stadtjubiläum im Jahr 1924 oder die Wiederaufbauentscheidungen nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 1. Oktober 2020, um 18.30 Uhr im Eintrachtsaal der Siegerlandhalle statt (Einlass ab 18.00 Uhr). Der Eintritt ist frei!
Die Veranstalter weisen angesichts der gegenwärtigen Corona-Pandemie darauf hin, dass in der Siegerlandhalle ein Mund- und Nasenschutz zu tragen ist. Des Weiteren ist wegen einer Beschränkung der Teilnehmerzahl eine Voranmeldung per E-Mail an stadtarchiv@siegen.de mit Angabe des Namens, der Adresse, der Telefonnummer und der Personenzahl erforderlich!
SEARCH TERM
Annette Hasselbeck, Anne Röhl und Sebastian Freytag rufen für das Wintersemester 20/21 einen SEARCH TERM aus – ein Semester, in dem wir uns besonders mit dem Suchen und Finden von Fragestellungen und Forschungsinteressen beschäftigen wollen. SEARCH TERM ist als offenes Forum für künstlerische und wissenschaftliche Recherche geplant, um den Fragen, Methoden und Potentialen dieser Felder nachzugehen, aber auch persönliche SEARCH TERMS – Suchbegriffe, Forschungsfragen – zu finden und weiterzuentwickeln. Das SEARCH TERM wird übergreifend von der Kunstgeschichte, der Kunstpädagogik und der Kunstpraxis organisiert. Themenbereiche wie Inspiration, die Quellenforschung oder die zeitgenössische Praxis des „artistic research“ werden aufgegriffen. Gemeinsam diskutieren wir auch Schnittmengen und Grenzlinien der Disziplinen. Der Austausch im Forum und die Möglichkeit die Lehrenden nach ihren Vorgehensweisen zu befragen, soll dabei unterstützen, individuelle Wege des Fragenstellens zu gehen und eine eigene Praxis des Recherchierens zu entwickeln.
Ziel der ersten Veranstaltung SEARCH TERM: Intro ist über verschiedene persönliche Vorgehensweisen der kunstspezifischen Recherche ins Gespräch zu kommen.
Zeit und Ort: Dienstag, 3. November 2020, 18:15 Uhr, Alter Seminarraum, Ebene Plastik
Es können 15 Studierende teilnehmen. Teilnahme nur mit Anmeldung
bei Lina Maxeiner (SHK Kunstgeschichte/Röhl) unter lina.maxeiner@student.uni-siegen.de
mit dem E-Mailbetreff «SEARCH TERM I: Anmeldung» bis zum 28. Oktober 2020.
Weitere geplante Veranstaltungen (Zeit und Ort wird noch bekannt gegeben):
SEARCH TERM: Excursion
SEARCH TERM: Colloquium
Das Ephemere und das Dauerhafte
10. November
Dynamics of the Durable. A History of Making Things Last in the Visual and Decorative Arts
Marjolijn Bol
Utrecht University
24. November
Produktion und Manifestation des Ephemeren. Instruktive, Dingliche und Räumliche Setzungen in Performativer Kunst
Julia Reich
Ruhr-Universität Bochum
8. Dezember
Die Flüchtigkeit des Skulpturalen in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts
Ursula Ströbele
Zentralinstitut für Kunstgeschichte München
Vortragsreihe, Dienstags 18:15 Uhr, via Zoom
https://uni-siegen.zoom.us/j/92509920580?pwd=WVdycVdoYklabHA4VWloa1EvN1Jqdz09
Konzeption und Kontakt: Hanna Baro (baro@kunst.uni-siegen.de) | www.kunst.uni-siegen.de
Das Seminar „ReThinking The City – IMAGINATIONEN DES URBANEN“ (wiss Mit. Annette Hasselbeck) geht der Frage der bildnerischen Auseinandersetzung mit der Stadt, ihren Orten, Räumen und
Architekturen in Kunst und Kunstpädagogik nach. Die Stadt als ästhetisches, kulturelles und soziales Gebilde steht bei der künstlerischen Auseinandersetzung im Vordergrund. Um das
Erkenntnispotenmal der bildnerischen Auseinandersetzung mit Stadt aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten, werden angrenzende Disziplinen (Stadtsoziologie und -forschung, Architektur,
Philosophie) mit einbezogen. Für das Feld der Kunst und der Archäologie konnten zwei Vortragende gewonnen werden, die ihre Auseinandersetzung mit urbanen Orten aus ihrer Perspektive vorstellen
und sich dem künstlerischen und kunstpädagogischen Diskurs im Seminar stellen. Die Archäologin Erika Holter und der Künstler Benedikt Terwiel erkunden aus ihrer Disziplin heraus urbane Räume. Das
urbane Leben wurde durch die Corona-Maßnahmen in eine Krise gestürzt. Was passiert mit den schwindenden oder unzugänglichen Räumen? Ist es möglich Raumerfahrung zu simulieren oder zu
transformieren?
Anmeldung per Mail an: annette.hasselbeck@uni-siegen.de
Erika Holter
Archäologin, Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie / Interdisziplinäres Labor Bild Wissen Gestaltung, Humboldt-Universität zu Berlin
ANTIKE STÄDTE ERFAHREN
Digitale Rekonstruktion und Simulation zwischen Forschung und Vermittlung
Die Archäologie beschäftigt sich mit vergangenen Architekturen, die uns heute nur in Ruinen überliefert sind. Daher ist es ein zentrales Anliegen der Archäologie, antike Räume zu
rekonstruieren. Es geht dabei nicht (nur) darum, ein Verständnis für die visuelle und statische Wirkung der Architektur zu gewinnen, sondern auch zu fragen, wie eine dynamische Wahrnehmung
diese Orte erst verständlich macht. Anhand der öffentlichen Räume in den zwei größten Städten der Antike (das Forum in Rom und die Pnyx in Athen) möchte ich zeigen, wie digitale
Rekonstruktionen und Simulationen es der Archäologie nun erlauben, sich diesen Fragen zu nähern: vom Prozess der Herstellung eines digitalen Modells bis zur Implementierung digitaler
Rekonstrukmonen in die virtuelle Umgebung einer Game Engine. Dabei geht es auch darum, die epistemischen Grenzen der Rekonstrukmon und Simulation zu ertasten: Video Spiele bedienen sich einer
eigenen Ästhetik, unterliegen bestimmten Regeln und verfolgen andere Ziele – anders als sich einer historischen Authentizität anzunähern, wie in der archäologischen Forschung der Fall. Eine
historische Simulation, die mit denselben Tools arbeitet, darf daher neben dem antiken Kontext die eigene Perspektivität nicht aus dem Blick verlieren.
Benedikt Terwiel
Künstler, Berlin
ORTSMESSUNG IN ZEITEINHEITEN Die Stadt als Landschaft.
Als „Supernest einer einzigen sozial lebenden Tierart, ganzjährig bevölkert und beheizt“ bezeichnete der Berliner Biologe Bernhard Kegel, in einem kürzlich im Tagesspiegel erschienen Artikel, unsere Städte. Seine Beschreibung provoziert ein Stadt- Landschaftsbild jenseits der Gegenüberstellung von Natur und Kultur und fordert uns ein Verständnis unseres Lebensraums ab, in dem die theoretischen und konkreten Grenzen neu gedacht und in neue Bilder gefasst werden müssen.
Seit einigen ausgedehnten Wanderungen sind Karten ein fester Teil meiner bildnerischen Arbeit zur Landschaft. Ihre Darstellungskonventionen erlauben es, zeitlich und räumlich getrennte Orte und Gegenstände in Beziehung zu setzen und die verschiedenen Ebenen komplexer Zusammenhänge in Schichten lesbar zu machen, was sie gleichermaßen als Bild und als Werkzeug für fast jeden Aspekt heutigen Lebens unentbehrlich macht. Insbesondere die kartographische Vermessung formt seit ihrer Verbindung mit der Photographie im 19. Jahrhundert als eigenständiges bildnerisches Medium das moderne Stadt-Landschaftsbild wie kaum ein anderes und verändert nachhaltig unser Verständnis von Raum.
In meinem Vortrag werde ich die Arbeit „Ortsmessung in Zeiteinheiten“ vorstellen. Eine 40 km lange Tageswanderung durch Berlin, von Ost nach West und von Sonnenauf- bis -untergang.
Liebe Studierende,
der außergewöhnliche Start in dieses Sommersemester nimmt uns die Möglichkeit der oftmals so fruchtbaren und wichtigen Gespräche, die sich außerhalb der Lehrveranstaltungen ergeben. Gerade in dieser Zeit ist der Austausch umso wichtiger. Wir öffnen daher für alle Studierenden des Fachs Kunst eine Online-Video-Session unter dem Titel „Flurgespräche“. Die Inhalte richten sich nach Euren Anliegen und Interessen. Wir können uns aber auch einfach über Kunst und das künstlerische Arbeiten unterhalten.
Wir freuen uns über ein Zusammenkommen.
Die erste Session finden am Dienstag, der 21. April um 12 Uhr statt.
die zweite Sesseion findet am Dienstag, 28.4.2020 um 12 Uhr statt.
Einfach einloggen unter
https://meet.armstrong.zimt.uni-siegen.de/Flurtalk
(Link am besten in den Chrome Browser kopieren um der Videokonferenz beizutreten)
Die Sessions werden von Sebastian Freytag und ggfs anderen Dozenten moderiert.
BA - Abschlussgespräch: Mi, 17.06..2020
BA /MA Präsentationen: Mi, 01.07.2020
Wu Tsang, Into A Space Of Love, 2018 (Videostill), Produced by Frieze Studios and GUCCI, Courtesy of Frieze and GUCCI
Weserburg Museum für moderne Kunst
Teerhof 20, 28199 Bremen, Germany
Tel +49-(0)421-59839-0
Ausstellung: 15.02.2020 - 10.01.2021
Eröffnung: Freitag, 14. Februar, um 19 Uhr
So wie wir sind 2.0 stellt mehr als 180 Werke von über 100 Künstler*innen aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten unter inhaltlichen und formalen Fragestellungen auf 2.500 Quadratmetern zusammen. In acht Themenarealen werden z.B. künstlerische Annäherungen an Identitäten oder landschaftliche Traditionen, ein vielfältiges Spiel mit dem Alltag oder Aspekte urbanen Lebens, die Bedeutung des Zufalls oder des Körpers, minimalistische Tendenzen oder ästhetischen Widerspruch formuliert.
So wie wir sind 2.0 vollzieht den ersten Wechsel der Sammlungspräsentation in der Weserburg Museum für moderne Kunst nach der Neueröffnung im März 2019 und setzt damit das Konzept einer im Format beständigen, in ihrer Erscheinung aber flexiblen und spannungsvoll-veränderbaren Dauerausstellung nachvollziehbar um.
Künstler*innen:
Carl Andre, Arman, Katja Aufleger, Monika Baer, Viktoria Binschtok, Louise Bourgeois, Ulla von Brandenburg, George Brecht, Kaucyila Brooke, Elina Brotherus, Sophie Calle, Yoan Capote, Anetta Mona Chişa & Lucia Tkáčová, Christo, Claudia Christoffel, Louisa Clement, Anne Collier, Andrea Crespo, Chris Curreri, Björn Dahlem, Thomas Demand, Braco Dimitrijević, Claire Fontaine, FORT, Robert Filliou, Bernard Frize, Patrycja German, Jochen Gerz, Rachel Goodyear, Henriette Grahnert, Katharina Grosse, Wade Guyton, Hans Haacke, Dan Halter, Raymond Hains, David Hepp, Georg Herold, Ane Mette Hol, Judith Hopf, Sabine Hornig, Marguerite Humeau, Leiko Ikemura, Christian Jankowski, Sven Johne, Donald Judd, Šejla Kamerić, Ellsworth Kelly, Felix Kiessling, Kapwani Kiwanga, Ola Kolehmainen, Abdoulaye Konaté, Karsten Konrad, Kitty Kraus, Alicja Kwade, Thomas Lehnerer, Simon Lewis, Thomas Locher, Richard Long, Marie Lund, Daniel Maier-Reimer, Christian Marclay, Mateo Maté, Justin Matherly, Gordon Matta-Clark, John McCracken, Olaf Metzel, Horst Müller, Jussi Niva, Ahmet Ögüt, Catherine Opie, Tatsumi Orimoto, Peter Piller, Agnieszka Polska, Charlotte Posenenske, Puppies Puppies, Julian Röder, Reiner Ruthenbeck, Michael Sailstorfer, Takako Saito, Fred Sandback, Karin Sander, Norbert Schwontkowski, Richard Serra, Chiharu Shiota, Santiago Sierra & Julius von Bismarck, Daniel Spoerri, Walter Swennen, André Thomkins, Jean Tinguely, Barthélémy Toguo, Wu Tsang, Günter Umberg, Kaari Upson, Marianna Uutinen, Jorinde Voigt, Jeff Wall, Wim Wenders, Guido van der Werve, Stefan Wissel, Erwin Wurm, Nil Yalter, Tobias Zielony
Eröffnung: Mittwoch, 29. Januar 2020, 19 Uhr
Einführung: Sebastian Freytag, Universität Siegen
Verleihung innogy - Kunstpreis: Christoph Brombach, Öffentlichkeitsarbeit innogy
Verleihung Studienpreis Kunst
Ort: Im Herrengarten 2, Siegen
Öffnungszeiten: 29.1. - 2.2.2020, Mittwoch-Sonntag, 14-18 Uhr
Bitte beachten Sie:
Bitte beachten Sie: Aufgrund der Corona-Pandemie ist das Sekretariat nicht besetzt!
Sie erreichen mich per E-Mail oder unter meiner dienstlichen Telefnnummer zu den üblichen Bürozeiten!
Die Kunstgeschichte ist in die Spandauer Straße 40 (Alte LZB), 1. Stock gezogen.
Sie finden mich immer
Montags von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
Dienstagvormittags von 8.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Und mittwochs von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr
unter der neuen Adresse.
Annette Schäfer
Sekretariat Prof. Imorde
Universität Siegen
Fakultät II – Department Kunst und Musik
Kunstgeschichte
Spandauer Straße 40
57076 Siegen
Telefon: +49 271 740 3369
Fax: +49 271 740 13369
E-Mail: schaefer@kunstgeschichte.uni-siegen.de