Das Vorlesungsverzeichnis Kunst ist online verfügbar (Auszug aus Unisono)
Die Infos finden Sie unter Personen
Herzliche Einladung zum Vortrag von Anna Kreysing (prmovierte Lehrerin mit den Fächern Kunst und Philosophie) zu subversiven Strategien im öffentlichen Raum in der Reihe daneben am 13.6. um 18.00 im Alten Seminarraum (BH-A-206)!
Nicht alles trifft ins Schwarze. Gerade in der Kunst gehen Dinge vorbei, werden anders, finden sich im Peripheren. Aber so können sie sich entwickeln, neu werden, weniger gut im Kentridge’schen Sinne – sie lassen Raum für Anderes und Andere.
Mit daneben möchten wir einen Ort schaffen, an dem über Peripheres gesprochen, gehandelt und gedacht werden kann. Geladene Gäste geben Einblicke in ihre Arbeit, zeigen auch Abseitiges. In porösen, offenen Formaten möchten wir mit den Gästen und Ihnen darüber ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung ist bewusst fachübergreifend konzipiert, Themenfelder aus Kunst und Kunstpädagogik und deren Randgebieten bilden Anlass zum Austausch.
WIE (KUNST) AUSSTELLEN NACH 2020? Entwicklungen und Bedingungen der letzten Jahrzehnte – vielleicht verschärft seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 – haben die Anforderungen an den Ausstellungsbetrieb und Museen verändert. Aus den Perspektiven von Kunst-und Ausstellungsgeschichte, kuratorischer Praxis und Kunstvermittlung beschäftigen sich die Beiträge der Ringvorlesung mit Fragen der kulturellen Teilhabe und Partizipation, Digitalisierung, Diversität und Restitution sowie der Ökologie.
Immer dienstags, 18: 15 Uhr, Campus Unteres Schloss, Raum US-C 105.
Kunsthalle SCHIRN Frankfurt
Besuch der Ausstellung Niki de Saint Phalle, praktische Übungen vor Ort, Diskussion der Arbeiten und individuelle Führung durch das Vermittlungsteam der SCHIRN.
Künstlerische Architekturerkundung
Kunstpraktische Erkundung der Architektur rund um den Frankfurter Opernplatz. Diskussion Martina Löws architektursoziologischer Analyse des Opernplatzes (Löw, 2012, 172 ff.) und seiner grafischen Darstellungen anhand eigener Beobachtungen und Skizzen.
Niki de Saint Phalle, Schießperformance, Notre Dame de Paris, 1963 (Foto Dalmas/Sipa, Werk; Online-Mag.Schirn)
Die Exkursion schlägt eine Brücke zwischen der Ausstellung Niki de Saint Phalles zur künstlerischen Ortserkundung. Das Werk der Künstlerin Niki de Saint Phalle, die selbst oft den öffentlichen Stadtraum für künstlerische Aktionen und Arbeiten nutzte, wird in der Ausstellung eingehend praktisch und theoretisch erkundet.
Anschließend werden wir selbst Orte im Stadtraum Frankfurts kunstpraktisch erkunden und in theoretischer Diskussion reflektieren.
Die malerisch-performativen Arbeiten Niki de Saint Phalles stellen die Frage nach dem (Ab)bild und ihrem Verhältnis zum Abgebildeten, Vorstellungen und Realitäten. Auch in ihren ortsspezifischen Skulpturen geht es um Vorstellungen und eine Auseinandersetzung mit ihnen, in der sich Niki de Saint Phalle oftmals für kraftvolle, drastische Strategien entscheidet. Wenn die Künstlerin vor der Kathedrale Notre-Dame in Paris, beliebtes Bildmotiv in der Malereigeschichte, ein eigenes Bild dieser Kathedrale zerschießt, bearbeitet sie auf drastische Art und Weise das Verhältnis von Ortsbild und Abbild. Abgebildete Orte begegnen uns meistens entfernt von diesen Orten, sei es als Gemälde in einem Museum, als Postkarte oder digitales Bild in einer Storyline. Die Konfrontation von Ort und Ortsbild oder Vorstellungsbildern ist bei Niki de Saint Phalle künstlerische Strategie. Die Soziologin Martina Löw wählt einen Vergleich von Orten mit Bildern von diesen als wissenschaftliche Methode und betont in ihrer Soziologie der Städte die „Differenz als Ortseffekt“ (Löw, 2012: 173). Die künstlerische Ortserkundung kann in Kunstpraxis und Kunstdidaktik ein Weg sein, eine solche Differenzerfahrung zu initiieren.
In zwei Stationen (Ausstellung und öffentlicher Stadtraum) wird die Exkursionen der Frage nach dem Bild nachgegangen: Welche Vorstellungsweisen haben wir von dem, was ein „Bild“ ist? Welche Realitäten und Vorstellungen zeigen Bilder? Welche Macht können sie entfalten? Niki de Saint Phalles Arbeiten zeigen künstlerische Umgangsweisen mit diesen Fragen, die wir praktisch arbeitend und diskutierend in der Ausstellung untersuchen. Anschließend werden wir selbst gemeinsam Orte im Stadtraum künstlerisch erkunden.
Treffpunkt: 10 Uhr ct. Einfangsbereich der SCHIRN, Endet: 16 Uhr
Individuelle Anreise mit ÖPNV oder Fahrgemeinschaften
Studierendenausweis ist für den ermäßigten Eintrittspreis (wird erstattet) unbedingt mitzubringen!
Bitte bringen Sie Skizzenbuch und einfache Zeichen- und Notizuntensilien mit, idealerweise physisch und digital.
Anmeldung bis Mo. 24.4. per Mail an:
annette.hasselbeck@uni-siegen.de Betreff: Exkursion SCHIRN Anmeldung
Johanna Schwarz und Magdalena Eckes laden Sie herzlich zum Vortrag "Dialogisch ästhetisch-forschendes Lernen am individuellen Artefakt" von Claudia Mörgeli am 31.1.2023 um 18.00 ins Alte Brauhaus (Zum Wildgehege 25, Ebene 2) ein.
ArbeitsOrt Kunst bietet Einblicke in unterschiedliche Berufe im Kontext der Fächer Kunst und Kunstgeschichte.
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen.
Kontakt bei Fragen: roehl@kunst.uni-siegen.de
Besuch der Ausstellungen
ROSEMARIE TROCKEL
10. Dezember 2022 — 18. Juni 2023 im MMK Frankfurt
Die Brutalität wie Absurdität normativer Ordnungen tritt im Werk von Rosemarie Trockel offen hervor. Definitionen, Einschränkungen, Bevormundung und Gewalt aufgrund von Gender werden sichtbar und durchschaubar. Mutig, wehrhaft, riskant und komisch ist ihre Vorangehensweise. In allen Medien, von Zeichnung über Malerei, Fotografie, Skulptur, Installation bis zu Film, richtet sich der soziologische Blick von Rosemarie Trockel gleichermaßen auf gesellschaftliche Ordnungen und politische Strukturen wie auf die Natur. Ihre Beobachtungen und Studien zu Prozessionsspinnerraupen, Staren, Hühnern oder Läusen sind wissenschaftlich fundiert wie genau, der eigene Blick stets kritischer Bestandteil. In ihrem Werk werden Ambivalenzen nicht nur zugelassen, sondern dezidiert herausgearbeitet.
Die umfangreiche Ausstellung zeigt Werke von Rosemarie Trockel aus allen künstlerischen Schaffensphasen, von den 1970er-Jahren bis zu neuen, eigens für das Museum entstandenen Arbeiten.
NIKI DE SAINT PHALLE
3. FEBRUAR BIS 21. MAI 2023 IN DER SCHIRN FRANKFURT
Niki de Saint Phalle (1930–2002) zählt als eine der Hauptvertreterinnen der europäischen Pop-Art und Mitbegründerin des Happenings zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. Die SCHIRN beleuchtet die Geschichte und das vielfältige OEuvre der französisch-amerikanischen Visionärin in einer umfassenden Ausstellung, die mit rund 100 Arbeiten einen Überblick über alle Werkphasen bietet. In den fünf Jahrzehnten ihres künstlerischen Schaffens entwickelte Niki de Saint Phalle eine unverwechselbare Formensprache und ein facettenreiches Werk. Die Nanas, ihre bunten, großforma- tigen Frauenskulpturen, begründeten ihren internationalen Erfolg und gelten bis heute als ihr Marken- zeichen.
INFORMATIONEN ZUR EXKURSION
Kosten: Fahrtkosten (ca. 8€/Person)
Ablauf: 8:30 Uhr Treffen am Hbf Siegen 8:45 Uhr Abfahrt vom Hbf Siegen
11:00 – 13:00 Uhr Besuch der Ausstellung Rosemarie Trockel im MMK
13:00 – 14:00 Uhr Pause z.B.: Picknick am Museumsufer
14:00 – 16:00 Uhr Besuch der Ausstellung Niki de Saint Phalle in der Schirn
16:20 Uhr Rückfahrt ab Frankfurt Hbf
Verbindliche Anmeldung via E-Mail an lina.gebhardt@uni-siegen.de bis zum 08.04.2023
Voraussichtliches Vortreffen 03.05.2023, 18 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein zur zweiten Veranstaltung der neuen Reihe daneben.
Am 23.11.2022 um 18 Uhr wird die Künstlerin Ale Bachlechner unser Gast im Brauhaus sein.
Am gleichen Tag und gleichen Ort findet auch die Brauhausfotografie statt von 16.00 bis 21.00 Uhr, so dass die Möglichkeit besteht, beide Veranstaltungen zu verbinden.
Mit herzlichen Grüßen,
Prof. Dr. Magdalena Eckes und Prof. Johanna Schwarz, Fach Kunst
Erster Vortrag der Reihe "daneben" der Künstlerin Katharina Kneip aus Münster.
Die Veranstaltung ist fachübergreifend konzipiert, Themenfelder
aus Kunst und Kunstpädagogik und deren Randgebieten bilden Anlass zum
Austausch.
Konzeption/Organisation der Veranstaltungsreihe:
Prof. Dr. Magdalena Eckes,
Prof. Johanna Schwarz
https://www.atelier-goldstein.de
Das Goldstein Atelier ist eine Produktionsstätte der Kunst außerordentlich begabter Künstler*innen der Lebenshilfe Frankfurt am Main e. V.. Sein inhaltliches Konzept beruht auf der Erkenntnis, dass Menschen mit einer zugeschriebenen Beeinträchtigung in der Lage sind bedeutende Werke der zeitgenössischen Kunst zu schaffen und mit Assistenz als Lehrende im Rahmen der Goldstein Akademie tätig zu sein.
Besucherführung durch die Ateliers mit anschließendem dreistündigem Workshop geleitet von der Künstlerin Julia Krause-Harder (www.atelier-goldstein.de/kuenstler/julia-krause-harder/)
Die Tagesexkursion findet im Rahmen des Seminars „Kunst inklusiv“/ BASA/ Kulturelle Bildung (2KM114206V) statt und ist Department übergreifend geöffnet.
Termin: Fr. 12.05.2023, 13:30 – 19:00 Uhr.
Besucherführung durch die Ateliers und anschließendem dreistündigem Workshop mit der Künstlerin Julia Krause-Harder.
Anreise: mit DB ab Siegen HBF 11:01 Uhr, Hessenticket
Ort: Goldstein Atelier, Mittlerer Hasenpfad 5, 60598 Frankfurt am Main, OT Sachsenhausen
Anmeldefrist: Mo. 08.05.2023
Kontakt: Alexandra-Joy.Jaeckel@uni-siegen.de
Kosten: Reisekosten zirka 10€
Gruppengröße: max. 15 Personen
Liebe Studierende, liebe Dozierende, liebe Interessierte,
am Mittwoch, 26. Oktober 2022, findet wieder der SEMESTEREMPFANG im MUSEUM FÜR GEGENWARTSKUNST, Unteres Schloss 1, statt.
Ab 18 Uhr sind alle herzlich eingeladen, das neue Semester sowie neue Studierende des Fachs Kunst auf diesem Wege zu begrüßen.
Kommen Sie zahlreich.
Mit freundlichen Grüßen
Daniela Gernand (sie/ihr; she/her)
wiss. Mitarbeiterin Kunstpädagogik
Universität Siegen
Brauhaus
Zum Wildgehege 25
gernand[at]kunst.uni-siegen.de
AU:34e.V. lädt hiermit herzlich zu den kommenden AU Lecture-Veranstaltungen ein!
Beginnen werden wir am 27.10 mit dem Vortrag des Berliner Büros C/O Now. Anschließend folgen monatlich weitere Workshops und Vorträge.
Folgend, der Zeitplan für das kommende Wintersemester:
-27.10 C/O Now - https://www.co-now.eu/
-05.11 Waschbeton (Workshop)
-16.11 Plattenbaustudio - https://www.plattenbaustudio.com/
-19.01 StudioSER - https://www.studioser.ch/
-01.02 Plan Común - http://www.plancomun.com/
Wer wir sind:
Die AU:34.e.V. ist eine studentische Vereinigung mit dem Ziel, einen wichtigen Anlaufpunkt für Architekturstudent:innen der Universität Siegen zu schaffen.
Wir konzentrieren uns zudem auf den universitären, intradisziplinären Wissensaustausch und die internationale Vernetzung mit Lehrenden und Architekturschaffenden.
Dafür haben wir eine Vortragsreihe etabliert, die junge Architekturbüros aus der ganzen Welt nach Siegen und an die Universität einlädt:
Im Sommersemester 2022 durften wir Architekturbüros wie FALA und CORPO Atelier aus Portugal, Kollektiv A und Into Stories aus Deutschland, sowie COMTE/MEUWLY aus der Schweiz begrüßen.
Im Wintersemester 2022/23 werden wir u.a. C/O Now aus Berlin, StudioSER aus Zürich sowie Plan Común aus Paris zu Gast haben.
Darüber hinaus freuen wir uns die Universität Siegen insbesondere die Fakultät II, den BDA Siegen-Olpe-Wittgenstein sowie Vectorworks und FSB als Partner gewonnen zu haben.
Kontakt:
AU:34 e.V.
Austraße 34
57076 Siegen
0157 54051832
Unsere Internetseite befindet sich zurzeit im Aufbau, daher verweisen wir auf unser Instagramprofil „au34.eV“.
Wir freuen uns auf Donnerstag!
Viele Grüße
AU:34e.V.
Studentische Stundenplanberatung Kunstgeschichte Wintersemester 2022/23:
Montag, 26. September 2022, 17:00 Uhr
https://uni-siegen.zoom.us/j/61114696763?pwd=RWx1c0ZGckxTTzlQUjN5UGlib0JPZz09
Meeting-ID: 611 1469 6763
Kenncode: %GDqX8+7
Erstsemestereinführung Kunstgeschichte Wintersemester 2022/23:
Dienstag, 4. Oktober 2022, 18 Uhr
Spandauer Str. 40, 1. Stock
Herzliche Einladung zum
Kliniktag wissenschaftliches Schreiben in der Kunstgeschichte
Ort: Spandauer Str. 40, 1. Stock
Am Mittwoch, den 14. September 2022, 10–17 Uhr finden die Sprechstunden von Jan von Brevern und Anne Röhl sowie die offene studentische Sprechstunde zum wissenschaftlichen Arbeiten mit den studentischen Hilfskräften Carolina Jusic, Lina Maxeiner und Hannah Mingers statt.
Kommen Sie gerne mit aktuellen Anliegen und Fragen zu Hausarbeiten zum Wintersemester – aber auch zu länger liegenden schriftlichen Arbeiten – oder zu Bachelor- und Masterarbeitsprojekten.
In der studentischen Sprechstunde können Sie Fragen zum wissenschaftlichen Arbeiten stellen und beispielsweise Ihr Wissen zum Recherchieren, Bibliographieren, Umgang mit Bildquellen etc. auffrischen. Außerdem bieten die studentischen Hilfskräfte Workshops an und die Möglichkeit, einige Schreibtechniken selbst zu erkunden. In einem abschließenden studentischen Kolloquium können Sie sich außerdem mit anderen Studierenden gemeinsam über Ihre aktuellen Hausarbeiten auszutauschen.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie im Anhang.
Wir freuen uns über Ihre unverbindliche Anmeldung zum Kliniktag an sprechstunde@kunst.uni-siegen.de, sie ist aber nicht zwingend erforderlich.
Die Anmeldung zu den Sprechstunden von Jan von Brevern und Anne Röhl findet bei den jeweiligen Dozierenden statt.
Für ältere Prüfungsordnungen und Formulare siehe Downloads.