Kunstpädagogik

Im Bereich Kunstpädagogik werden Bildungspotentiale der Kunst erforscht in engem Bezug zu kunstpraktischen, kunsttheoretischen, kunstwissenschaftlichen, philosophischen und pädagogischen Fragestellungen, die auf ihr didaktisches Potential hin untersucht werden. 

Die Kunstdidaktik befasst sich mit schulischen Lehr- und Lernprozessen und fragt nach Möglichkeiten eines gelingenden Kunstunterrichtes, der inhaltlich und methodisch vielseitig und abwechslungsreich ist. Sie befasst sich aber immer auch mit außerschulischen Vermittlungsfeldern der Kunst, der Architektur, den Medien, der kuratorischen Praxis, bzw. der Kulturellen Bildung. Die kunstpädagogische Perspektive impliziert historische Phänomene der Kunst gleichermaßen wie gegenwärtige künstlerische, gestalterische und ästhetische Prozesse . 

In unseren Lehrveranstaltungen entwickeln wir kunstpädagogische Fragestellungen als Basis einer mit künstlerischem Denken und Handeln in enger Beziehung stehenden kunstpädagogischen Forschung, die die Studierenden befähigen soll, in ihrem Studium sowie ihren späteren Tätigkeitsfeldern einen differenzierten Blick auf das komplexe Verhältnis von Produktion und Rezeption innerhalb ästhetischer Bildungsprozesse auszubilden. Wissenschaftliche Erkenntnis und künstlerische Praxis sind dabei nicht als entgegenstehende Pole gedacht. Aus der Akzentuierung künstlerischer Forschung entspringt eine kunstpädagogische Haltung, die nach einem in Theorie und Praxis zugleich verwurzelten forschenden Lernen fragt.