—> Jenny Holzer, Protect Me From What I Want, Times Square, New York, 1985.
Prüfungsberechtigte für Abschlussarbeiten in der Kunstgeschichte
Jan von Brevern: (Betreuung von Abschlussarbeiten noch bis Ende SoSe 23)
Erst- und Zweitgutacher BA Kunstgeschichte, BA und MA Lehramtsstudiengänge Kunst, MA IKHS
Erst- und Zweitgutachterin BA Kunstgeschichte, BA und MA Lehramtsstudiengänge Kunst; Zweitgutachterin MA IKHS
Antje Quast: (nach Absprache):
Erst- und Zweitgutacherin BA Kunstgeschichte, BA und MA Lehramtsstudiengänge Kunst, MA IKHS
Hinweise für Hausarbeiten, Referate, Abschlussarbeiten
Tipps für das Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten
Zu empfehlen ist darüber hinaus der ausführliche Leitfaden,
der von den Dozent*innen an der LMU München entwickelt wurde.
Angebote der studentischen Hilfskräfte – von Studierenden für Studierende
Für alle Fragen rund um das wissenschaftliche Arbeiten in Kunstgeschichte und Kunstwissenschaft bieten wir – die studentischen Hilfskräfte der Kunstgeschichte – regelmäßige offene Sprechstunden an (nach Absprache auch per Zoom). Dort besprechen wir mit Euch gemeinsam alle großen und kleinen Anliegen zu Themen wie dem Recherchieren, Bibliographieren, den Prozessen des wissenschaftlichen Schreibens, dem Umgang mit Abbildungen, Bildunterschriften und Abbildungsverzeichnissen oder etwa die Vorbereitung von Referaten und Präsentationen. Die Sprechstunde eignet sich besonders für Fragen, die Ihr vielleicht als zu klein erachtet, um sie mit den jeweiligen Dozierenden zu besprechen oder auch wenn Ihr einfach Lust habt, Euch mit jemandem über Eure Hausarbeit auszutauschen.
Alle aktuellen Informationen zu Terminen und weiteren Angeboten, wie Workshops, Kolloquien etc. folgen immer zeitnah per Mail oder sind immer aktualisiert auf unserer Instagram Seite zu finden:
@kunstgeschichte_siegen
Bei Fragen oder für separate Terminvereinbarungen schreibt uns auch gerne eine Mail über:
sprechstunde@kunst.uni-siegen.de
Wir freuen uns auf euch!
Dokumente
Modulhandbuch BA Kernfach Kunstgeschichte
Prüfungsordnung für das Bachelorstudium (Lesefassung)