Kunstgeschichte (Vertretung akademische Rätin Dr. Anne Röhl)
Dienstadresse:
Universität Siegen
Fakultät II, Department für Kunst und Musik
Kunstgeschichte
Spandauer Straße 40
Büro LR-E 108
57072 Siegen
Tel. +49 271 740 3371
CV
Leena Crasemann studierte Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und der Università degli studi di Pisa. Von 2008 bis 2014 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FU Berlin am Sfb 447 Kulturen des Performativen sowie am Sfb 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste (beide DFG). 2012 erfolgte die Promotion an der FU Berlin mit einer Arbeit über die visuelle Konstruktion von weißer Identität in künstlerischer Fotografie der Gegenwart. Von 2015 bis 2018 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kunstgeschichtlichen Seminar der Universität Hamburg. Zwischenzeitlich war sie im WS 2015/16 Fellow am IKKM der Bauhaus-Universität Weimar und im WS 2017/18 hatte sie eine Gastprofessur inne an der UHH in Vertretung von Prof. Dr. Margit Kern. 2018 bis 2023 war sie Research Associate am Forschungsverbund Bilderfahrzeuge. Aby Warburgs Legacy and the Future of Iconology (BMBF) im Warburg-Haus Hamburg. Aktuell vertritt sie Dr. Anne Röhl in der Kunstgeschichte an der Universität Siegen.
Weitere Informationen
https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org
https://www.warburg-haus.de/forschungsprojekte/bilderfahrzeuge/
Publikationen (Auswahl)
Monografie
Unmarkierte Sichtbarkeit? Weiße Identitäten in der zeitgenössichen künstlerischen Fotografie, Reihe: Berliner Schriften zur Kunst, München: Fink 2021.
Herausgeberschaften
Political Cargo. Image Vehicles in Global Exchange, De Gruyter 2023 (mit Uwe Fleckner u. Yannis Hadjinicolaou, in Vorbereitung)
Seismografen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten, De Gruyter 2022 (mit Benjamin Fellmann u. Yannis Hadjinicolaou).
Hard-pressed: Textilien und Aktivismus, 1990–2020, Heft 68, Herbst 2020 von FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur (mit Anne Röhl).
Re-Inszenierte Fotografie, München: Fink 2011 (mit Klaus Krüger u. Matthias Weiß).
Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion, München: Fink 2010 (mit Klaus Krüger u. Matthias Weiß).
Aufsätze, Katalogbeiträge, Rezensionen, Online-Publikationen
„Surfacing: Nicholas Hlobos mäandernde Gummischlange Tyaphaka“, in: Dies., Benjamin Fellmann, Yannis Hadjinicolaou (Hg.): Seismographen und Orientierungsspiegel. Bilder der Welt in kurzen Kunstgeschichten – Uwe Fleckner zu Ehren, De Gruyter 2022, S. 156–162.
„Aby Warburgs Bilderkosmos. Eine Art Weltkrieg von Anselm Franke und Erhard Schüttpelz“, online unter: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/5917 (Juli 2022)
„Sara Rönnbäck – Vitale Interaktionen mit dem Kosmos Natur“ (deut./engl.), in: BE Magazin des Künstlerhaus Bethanien, Berlin 2021, S. 16–21.
„On the connectivity of fabrics: Gaia mother tree by Ernesto Neto“, online unter: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/5357 (Juni 2021).
„Künstlerische Aggregatzustände. Dimensionen der Materialität bei Su-Ran Sichling“ (deut./engl.), in: Su-Ran Sichling – Gesamtkatalog, Berlin 2021, S. 14–19.
„›Ubuntu‹ als Möglichkeitsraum politischen Handelns für das Zukünftige? Über Felwine Sarrs Afrotopia“, online unter: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/4423 (Dezember 2019).
„Museale Sehgewohnheiten irritieren? Anmerkungen zu zwei Basler Ausstellungen“, online unter: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/3867 (Juli 2019).
„Tracey Emins Tent“, online unter: https://bilderfahrzeuge.hypotheses.org/3437
(Februar 2019).
„Textile Rekonfigurationen des Spinnennetzes: Zum Verhältnis von Form und Material in Stoffmustern und Fadeninstallationen Anfang des 20. Jahrhunderts“, in: Textile Moderne, hg. von Burcu Dogramarci, Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar, 2019, S. 71–81.
„Making strange. Fotografische Überarbeitungen kanonischer Identitätsbilder bei Mickalene Thomas und Dorothee Golz“, in: kritische berichte (Themenheft gender), hg. von Änne Söll und Linda Hentschel, 4 (2016), S. 34–43.
„Leere Leinwand, weißes Blatt. Der Anfangsmoment künstlerischen Schaffens als topisches Bildmotiv“, in: Dramaturgien des Anfangens, hg. von Adam Czirak und Gerko Egert, Berlin: Neofelis 2015, S. 161–184.
„Annegret Soltau: Spinning, Enmeshing, Sewing – Emancipatory String-Games“ (deut./engl.), in: Feminist Avant-garde. Art of the 1970s, the SAMMLUNG VERBUND collection, Vienna, hg. von Gabriele Schor (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle u.a.), Hamburg, München: Prestel 2015, S. 268–275.
„Ceal Floyer“, in: Künstler. Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, 105.2 (2014), S. 1–10.
„Metamorphosen des Raums“, in: Alice im Wunderland der Kunst, hg. von Hubertus Gaßner, Annabelle Görgen, Christoph Benjamin Schulz (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle), Ostfildern: Hatje Cantz 2012, S. 150–157.
„Barbara Probst“, in: Lost Places. Orte der Photographie, hg. von Hubertus Gaßner, Petra Roettig (Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle), Heidelberg, Berlin: Kehrer 2012, S. 62–63.
„Echte Orte, falsche Bilder? Wiederkehrende Wirklichkeiten bei Andrea Robbins und Max Becher“, in: Re-Inszenierte Fotografie, hg. id., Klaus Krüger, Matthias Weiß, München: Fink 2011, S. 69–96.
„Re-Inszenierte Fotografie? Eine Einführung“, in: Re-Inszenierte Fotografie, hg. id., Klaus Krüger, Matthias Weiß, München: Fink 2011, S. 9–27 (mit Matthias Weiß).
„Ausblendungen. Zur Frage des weißen Subjekts in den fotografischen Inszenierungen von Lisl Ponger“, in: Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion, hg. id., Klaus Krüger, Matthias Weiß, München: Fink 2010, S. 219–236.
„Um/Ordnungen fotografischer Menschenbilder – eine Einführung“, in: Um/Ordnungen. Fotografische Menschenbilder zwischen Konstruktion und Destruktion, hg. id., Klaus Krüger, Matthias Weiß, München: Fink 2010, S. 9–13 (mit Matthias Weiß).
„Transkulturalität – Ansichten und Einsichten“, in: Gender im Blick. Geschlechterforschung in kulturwissenschaftlicher Perspektive, hg. von Karin Gludovatz, Anja Middelbeck-Varwick, Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang 2009, S. 197–214.